Aktuelles

Erfolgreiche Bundesübung der MALTESER in Steyregg

09/10/2024 


Für Hilfeleistungen perfekt trainiert

Wien/Steyregg, 9. Oktober 2024 – Am vergangenen Wochenende fand in Steyregg die diesjährige Bundesübung des Malteser Hospitaldienstes Austria statt. Dabei wurde die Leistungsfähigkeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Bereichen Katastrophen-, Sozial- und Sanitäts-Hilfsdienste in realitätsnahen Szenarios auf die Probe gestellt. Mehr als 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich trainierten dabei ihre Kompetenzen, um optimal helfen zu können.

Ein Ziel der Übung war, die Koordination und Zusammenarbeit zwischen Sanitätskräften der Malteser und anderen Blaulicht-Organisationen, wie der Feuerwehr, zu trainieren, sowie die Einsatzbereitschaft und Notversorgungs-Kompetenz der verschiedenen Teams zu testen. Ein weiteres Ziel war die Rezertifizierung aller ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die vorwiegend im Bereich der Sozialdienste tätig sind. Dies erfolgte in Fachseminaren und Kompetenzabfragen zu den Themen Ersten Hilfe, Basic Life Support, Dokumentation, Hygiene, Ernährung, Medikamentenkunde und Mobilisation.

Schauplatz der Bundesübung war das gesamte Areal des Schlosses Steyregg, auf dem ein groß angelegtes Katastrophenszenario simuliert werden konnte, inklusive der Erstversorgung von Verletzten und Evakuierungsmaßnahmen. Im Schloss selbst konnten die Schulungsseminare optimal durchgeführt werden.

Malteser Austria Bundesübung Steyregg 2024
Bei der Bundesübung des MALTESER Hospitaldienstes Austria wurden die Notfallkompetenzen des Sanitätsdienstes überprüft und gestärkt. Fotocredit: © MALTESER Hospitaldienst Austria - Christian Lendl
Malteser Austria Bundesübung Steyregg 2024
Um betreuungsbedürftige Personen bei Sozialdiensten bestmöglich unterstützen zu können, werden ehrenamtliche MALTESER laufend geschult. Fotocredit: © MALTESER Hospitaldienst Austria - Christian Lendl

„Unsere jährlich Bundesübung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Vorbereitungen, um in jeder Situation möglichst schnell und professionell helfen zu können – ob bei Sozialdiensten oder bei Sanitätseinsätzen“, betont Johann-Philipp Spiegelfeld, Kommandant des Malteser Hospitaldienstes Austria und selbst Rettungssanitäter. „Die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Einsatzkräften und die realistischen Szenarien stellen sicher, dass unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bestens vorbereitet sind.“

Der Malteser Hospitaldienst Austria, der als Hilfswerk des Malteserordens seit nahezu 70 Jahren in Österreich tätig ist, leistet mit solchen Übungen einen wichtigen Beitrag zum Katastrophenschutz, der medizinischen Notfallversorgung sowie der Sozial-Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen in ganz Österreich. Die Bundesübung in Steyregg war ein großer Erfolg und unterstrich einmal mehr die Wichtigkeit der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung.

Rückfragen und Kontakt

Für weitere Informationen und für Interview-Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Sebastian Ernest | Kommunikation & PR
Malteser Hospitaldienst Austria
sebastian.ernest@malteser.at | +43 664 22 56 777 | www.malteser.at

Über den Malteser Hospitaldienst Austria 

In Österreich im Jahre1956 durch den Souveränen Malteser-Ritter-Orden gegründet, hat sich der MALTESER Hospitaldienst Austria zu einer der größten rein ehrenamtlichen Rettungs- und Behindertenbetreuungs-Organisationen in Österreich entwickelt. Arme, notleidende, kranke und verlassene Menschen stehen im Mittelpunkt der von christlicher Nächstenliebe getragenen Tätigkeit der Malteser. Über 1.000 aktive, ausschließlich ehrenamtliche Mitglieder nehmen sich im Bereich der Sozialarbeit und Behindertenbetreuung in persönlicher Zuwendung um alte, behinderte und bedürftige Menschen an, oder helfen im Sanitäts- und Rettungsdienst sowie in der Katastrophenhilfe. Spenden an den Malteser Hospitaldienst Austria sind von der Steuer absetzbar. www.malteser.at

Über den Souveränen Malteser-Ritter-Orden

Der Souveräne Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta, der um das Jahr 1048 in Jerusalem gegründet wurde, ist ein Völkerrechtssubjekt und ein katholischer religiöser Laienorden. Die Aufgabe des Ordens ist es, den Glauben zu bezeugen und den Armen und Kranken zu dienen. Heute ist der Malteserorden vor allem im Bereich der sozialen und medizinischen sowie der humanitären Hilfe in über 120 Ländern tätig. Gemeinsam mit den 13.500 Mitgliedern arbeiten 95.000 Freiwillige – darunter mehr als 52.000 Ärzte, Pflegepersonen, diplomierte Pflegekräfte, sowie paramedizinisches Hilfspersonal. Der Orden betreibt Krankenhäuser, medizinische Zentren, Ambulanzen, Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, Hospize und Freiwilligenorganisationen. Malteser International, das weltweite Hilfswerk des Malteserordens, ist bei Naturkatastrophen und bei der Linderung der Folgen von bewaffneten Konflikten immer an erster Stelle dabei. Der Malteserorden ist neutral, unparteiisch und unpolitisch. Er unterhält bilaterale diplomatische Beziehungen zu 112 Staaten, offizielle Beziehungen zu sechs weiteren Staaten und Beziehungen auf Botschafterebene zur Europäischen Union. Er ist ständiger Beobachter bei den Vereinten Nationen und ihren Sonderorganisationen und hat Vertretungen bei den wichtigsten internationalen Organisationen. Seit 1834 befindet sich der Regierungssitz des Souveränen Malteserordens in Rom, wo sein exterritorialer Status garantiert ist. www.orderofmalta.int/de

Hospitaldienst des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens

Johannesgasse 2 - 1010 Wien - Österreich | T: +43 1 512 53 95 | E: zentrale@malteser.at

X