Fasten für Syrien: Lelas Geschichte – #weilfastenzählt
Lela* trägt einen Kopfverband, auch ihre linke Hand ist in Mullbinden eingeschlagen. Das kleine Mädchen hatte Glück im Unglück: Bei einem Brand in der Flüchtlingsunterkunft, in der die Anderthalbjährige mit ihrer Familie lebt, erlitt sie nur leichte Verbrennungen. Ihre Familie hat in dem Feuer das Wenige verloren, das sie nach der Flucht besaß. Seit fünf Jahren sind Lelas Eltern bereits auf der Flucht. Die Familie stammt ursprünglich aus der Umgebung der Stadt Hama im Nordwesten Syriens, den Al-Ghab Plains. Das Gebiet liegt an der Fernstraße zwischen Aleppo und Damaskus und war jahrelang Schauplatz schwerer Kampfhandlungen. Lelas Eltern flohen vor den andauernden Bombardierungen und fanden im Kalbeed-Camp für Vertriebene, in der Nähe der Stadt Al-Dana bei Idlib, Zuflucht. Lela und ihre drei Jahre alte Schwester haben die Heimat ihrer Eltern nie kennengelernt. Ihr Vater gibt die Hoffnung nicht auf, eines Tages in seine Heimatstadt zurückzukehren. Er kämpft noch mit den Folgen des Feuers, sein Bein ist dick bandagiert: „Bevor unsere Unterkunft von dem Feuer verwüstet wurde, habe ich jeden Tag für den Unterhalt meiner Familie gearbeitet. Jetzt kann ich nicht arbeiten, das ist schwierig für mich.“ Mit der Hilfe der Maram Foundation, einer syrischen Partnerorganisation von Malteser International, erhielt die Familie das Nötigste, um schnell wieder den harten Alltag im Flüchtlingscamp zu bewältigen: Matten, Matratzen, wichtige Haushaltsgegenstände und Hygieneutensilien. Bereits seit 2016 versorgen Malteser International und die Maram Foundation die Menschen im Kalbeed-Camp mit lebensnotwendigen Gütern und kümmern sich zudem um die Wasserversorgung, Reinigung der sanitären Anlagen und Entleerung der Klärgruben sowie um die Müllentsorgung im Camp. Lelas Vater ist dankbar für die Hilfe, die er erhalten hat: „Es fühlt sich gut an zu wissen, dass wir nicht alleine sind, wenn etwas passiert.“ * Name geändert (6. März 2019) Verzichten und spenden: Verzichte auf eine Kleinigkeit, einen Kinobesuch oder eine Mahlzeit, und spende das gesparte Geld. Jeder Euro ist wichtig und hilft den Betroffenen in Syrien! Sprich mit anderen Menschen: Überzeuge Freunde, Familie und Kollegen, sich an der Fastenkampagne zu beteiligen. Organisiere eine kleine Aktion: Lade Freunde zum Kaffee oder Abendessen ein und bitte deine Gäste, für die Menschen in Syrien zu spenden.Fasten für Syrien: Helfen Sie Kindern wie Lela!
Ich möchte helfen, was kann ich tun?